Wissenswertes über Ruppichteroth

Eine malerische Landschaft mit einem Dorf und grünen Bäumen unter blauem Himmel

Die Gemeinde Ruppichteroth liegt im südlichen Bergischen Land und damit in einem weitläufigen Naturschutzgebiet. Die ländlich-dörfliche Prägung, ausgedehnte Wälder und die europaweit einigartige Hartholz-Auenwälder sind charakteristisch für die Gemeinde. Ein idyllischer, historischer Ortskern mit zahlreichen denkmalgeschützten Fachwerkhäusern lädt zum Verweilen ein. Zudem ist die Gemeinde ein Ausgangspunkt für Wanderungen und Ausflüge in die umliegende Natur.
Auf der Radtour „Auf Habichts Flügeln“ lassen sich Fachwerk, Wald und beeindruckende Ausblicke mit dem E-Bike oder dem Fahrrad zu entdecken.

Sehenswürdigkeiten

Fachwerkweg
Wie die Menschen rund um Ruppichteroth ihr Leben seit Jahrhunderten „unter Dach und Fach“ bringen, zeigt dieser 11,5 Kilometer lange Rundweg zu Fachwerkhäusern der Region. Dabei wird erklärt, wie aus Balken, Ruten und einem Gemisch aus Lehm und Mist eine Fachwerkwand entsteht. Von Generation zu Generation weitergegeben wird die Kunst der Zimmerleute, Balken zu einer stabilen Konstruktion zu verbinden.
Acht bebilderte Informationstafeln am Wegesrand machen unter anderem auf die Geschichte besonders markanter Fachwerkbauten aufmerksam, erklären historische Türsprüche und erläutern, was es mit dem keinesfalls musikalischen „Bergischen Dreiklang“ auf sich hat.

Aussichtspunkt Stachelberg
Der Aussichtspunkt liegt direkt am Bergischen Weg und Natursteig Sieg. Mit einem Waldsofa, einer Schutzhütte, Bänken und der Wiese, die als Absprungplatz dient, gibt es jede Menge Möglichkeiten, eine kleine Rast einzulegen und die Aussicht zu genießen. Mit etwas Glück lassen Sich die Drachenflieger bestaunen, die dort ihre Absprungrampe haben.

Bröltal-Bad
Das Bröltal-Bad in Ruppichteroth ist eine beliebte Einrichtung in der Gemeinde.
Saisonale Angebote wie Ferien(s)pass-Aktion, Candle-Light-Schwimmen u. a. werden hier angeboten.

Karte: Alle Stationen in NRW