Wissenswertes über Meckenheim

Meckenheim liegt im Süden von Nordrhein-Westfalen und ist von den Hügeln des Unteren Mittelrheingebietes und dem nördlichen Eifelfuß umgeben. Die Stadt ist bekannt für ihre Baumschulen, Rosenfelder und weitläufigen Obstplantagen, die sie wie ein Ring umgeben. Das Stadtbild ist durch etwa 46 Hektar öffentliche Grünflächen geprägt.

Sehenswürdigkeiten

Römische Wasserleitung bei Lüftelberg
Die römische Eifelwasserleitung, auch Römerkanal genannt, ist ein beeindruckendes Bauwerk, das Wasser aus der Eifel nach Köln führte. Die Aquäduktbrücke über die Swist zwischen Rheinbach und Meckenheim, auf halber Höhe südlich von Lüftelberg, war ein Teil dieses Systems. Die Leitung verläuft östlich an Euskirchen vorbei, über Rheinbach und Meckenheim. Sie diente der Wasserversorgung von Köln und ist heute Teil des Römerkanal-Wanderwegs. 

Burg Lüftelberg
Die Burg Lüftelberg ist eine zweiteilige Wasserburg mit einem mittelalterlichen Vorgängerbau. Der Kern der Anlage stammt aus dem 13. Jahrhundert. Das Herrenhaus besteht aus einem südwestlichen zweigeschossigen Hauptflügel auf hohem Sockel. Der Innenausbau der Burg spiegelt heute im Erd- und Obergeschoss weitgehend den Zustand des 18. Jahrhunderts wider. Die Burg Lüftelberg kann für standesamtliche Trauungen über das Standesamt gebucht werden. Führungen durch die Burg werden durch den Rhein-Voreifel-Touristik e.V. koordiniert.

Bahnhof Kottenforst
Vor den Toren Meckenheims liegt der Staatsforst Kottenforst, der heute vor allem als Wander- und Erholungsgebiet dient. Der angrenzende Bahnhof Kottenforst ist ein beliebtes Ausflugsziel mit idyllischem Biergarten und Spielplatz inmitten des Kottenforst. Der 1880 erbaute Bahnhof Kottenforst ist ein Kleinod deutscher Zimmermannskunst aus einer Zeit, als man schon längst nicht mehr in Fachwerk baute: mit Kuppelwalmdach, Streben, weiß verputzt.

Karte: Alle Stationen in NRW