Wissenswertes über Kerpen
![Ein malerisches Haus am Teich mit Springbrunnen, umgeben von grünen Bäumen und blauem Himmel.](https://www.adac-nordrhein.de/wp-content/uploads/sites/49/2024/10/kerpen-2.jpg)
Neben gewachsenen Ortskernen bietet die Stadt mit rund 68.000 Einwohnern wichtige Grünzonen zur Naherholung, wie die Naturschutzgebiete Kerpener Parrig und Kerpener Broich sowie das Marienfeld.
Das Marienfeld ist in den vergangenen Jahren zu einer Oase der Ruhe und Naherholung. Zahlreiche Besucher von nah und fern können das Gebiet rund ums Jahr erkunden. Ausgewiesene Radfahrwege führen zum Beispiel am Papsthügel und am Boisdorfer See vorbei. Eine Picknickwiese und zahlreiche Bänke entlang der Strecken laden zum Rasten und Verweilen ein.
Entlang von Erft und Neffelbach führen gut ausgebaute Radwege an und durch naturbelassene auetypische Wälder, die durch Fauna und Flora landesweite Bedeutung haben. Eine Vielzahl von Burgen und Schlössern, die unmittelbar am Radwanderwegnetz entlang des Erft Radwegs liegen, sind ebenfalls einen Abstecher wert.
Sehenswürdigkeiten
Schloss Türnich
Seit 1850 befindet sich Schloss Türnich im Besitz der Familie von und zu Hoensbroech. Schlosspark, Vorburg, Herrenhaus und Kapelle blieben als zusammenhängendes Ensemble bis heute erhalten. Das ist einmalig im geschichtsträchtigen Rheinland.
Der öffentlich zugängliche Landschaftspark zeigt, wie die „Aussöhnung von Landwirtschaft und Naturschutz“ gelingen kann. Schloss Türnich bietet Führungen, Salonabende und Workshops zu Themen aus Geschichte, Kultur und Natur.
Burg Bergerhausen
Die Burg Bergerhausen mit ihrem historischen Ambiente und einem Burgpark mit altem Baumbestand ist ein beliebter Ort für Festivitäten aller Art in einer stilvollen Atmosphäre. Die Burg wurde erstmalig als Rittersitz derer von Bergerhausen erwähnt. In der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts wurde die Burg von den Erzbischöfen zu Köln erworben, zur Sicherung des Grenzraumes Blatzheim im Hoheitsgebiet Köln. Mehrfach wurde die Burg in ihrer Geschichte zerstört und wieder aufgebaut. Erst im 19. Jahrhundert wurde sie durch den Bau des mächtigen Turms erweitert. Die Burganlage im gleichnamigen Ortsteil von Kerpen ist von einem Burgweiher und einem herrlichen Landschaftspark umgeben.
Schloss Loersfeld
Zwischen dem Loersfelder Busch im Westen und dem Wald des Kerpener Parrig im Osten liegt Schloss Loersfeld, eingebettet in einen im 19. Jh. als Zierpark im englischen Landschaftsstil angelegten, 10 ha großen Park mit Wassergräben, Brücke und Aussichtspunkten.
Kolping Museum
Das Kolping Geburtshaus in Kerpen gehört, neben der Minoritenkirche in Köln zu den zentralen Wallfahrtsorten für das Internationale Kolpingwerk. Seit 1963 kann im sog. Geburtshaus Kolpings das Kolping-Museum besichtigt werden. Es versucht anhand der Lebensstationen Adolph Kolpings, einen kleinen Einblick in sein Leben und Wirken zu geben.
Burg Kerpen
Wo Ardennen und Eifel ineinander übergehen, thront auf 500 Metern Höhe der imposante Bau aus dem Mittelalter über dem idyllischen Ort Kerpen. Die Burg war Sitz von Grafengeschlechtern und Schauplatz von Kriegen.
Sie war für Jahre Heimat des bekannten Landschaftsmalers Fritz von Wille und des berühmten Nachkriegsschriftstellers Alfred Andersch. Die Burg befindet sich zurzeit im Privatbesitz und kann nur von außen besichtigt werden.