Wissenswertes über Engelskirchen
Die 20.000 Einwohner Gemeinde Engelskirchen ist das Tor zum Oberbergischen. Der Weg nach Oberberg führt über Engelskirchen, zumindest wenn man sich der „buckligen Welt“ aus westlicher Richtung nähert. Und die Gemeinde Engelskirchen zeigt gleich, was nicht nur sie, sondern was ganz Oberberg zu bieten hat. Eine von Bergen, Wiesen, Wäldern, Flüssen und Bächen geprägte Landschaft mit hohem Freizeitwert.
Die Stadt bietet zahlreiche Möglichkeiten für Radtouren. Die geografische Lage von Engelskirchen ist besonders reizvoll: Umgeben von sanften Hügeln, grünen Wiesen und dichten Wäldern lädt die Region zu ausgiebigen Erkundungstouren per Rad ein.
Sehenswürdigkeiten
LVR-Industriemuseum Kraftwerk Ermen & Engels
Heute steht das gesamte Gelände der ehemaligen Baumwollespinnerei und des Wasserkraftwerks unter Denkmalschutz. Die Geschichte der Industrialisierung Engelskirchens und des Aggertals kann man im Kraftwerk Ermen & Engels studieren. Als Industriemuseum zeigt die ehem. Baumwollspinnerei, die bereits 1903 elektrifiziert wurde, wie das Wasser der Agger die Turbine antrieb, die nicht nur die Fabrik, sondern das ganze Tal mit Strom versorgte.
Aggertalhöhle
Die Aggertalhöhle ist mit 1 km die längste Höhle im Rheinland. Knapp 300 m davon sind zugänglich. Man durchquert sie bequem auf breiten Wegen und bewundert die 350 Mio. Jahre alten Korallenbänke und die darin versteinerten urzeitlichen Meerestiere. Hier unten ist es frisch: es herrschen ganzjährig Temperaturen um die 6 Grad.
Aussichtsturm Haldyturm
Der Turm liegt mitten im Wald und ist ein lohnenswertes Ziel für eine Pause. Dieser Aussichtsturm oberhalb von Ründeroth wurde 1903 aus Mitteln einer Sammlung der Bürgerschaft zu Ehren des verdienten Landrates Haldy (1885 bis 1899 Landrat des damaligen Kreises Gummersbach) errichtet, der auf Haus Ley seinen Wohnsitz hatte.